Ergänzende Maßnahmen
Ergänzende Maßnahmen
Indikationen
- Konzentrations-und Lernschwierigkeiten
- Koordinations-und Gleichgewichtsstörungen
Ihre Anwendung findet die Elektrotherapie in Form von Reizstrom oder Interferenzstrom.
Wirkung:
- Schmerzlinderung
- Stoffwechselsteigerung
- Muskelaktivierung
- Tonusregulation
Trichterförmig ineinander gerollte Handtücher, die mit heißem Wasser gefüllt werden. Die heiße Rolle wird vorsichtig auf der erkrankten Region hin und her gerollt. Die feuchte Wärme wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Anwendung bei chronisch schmerzhaften Zuständen, Tennisellenbogen, muskulösen Verspannungen, hartnäckigen Ödeme (Schwellungen), Atemwegserkrankungen.
Spezielle, elastische Tapestreifen werden auf die Haut geklebt, um so die betroffene Muskulatur und Gelenke in ihrem Heilungsprozess zu unterstützen.
Dabei stehen Schmerzreduktion und das Erhalten bzw. Vergrößern des Bewegungsausmaßes der Gelenkbeweglichkeit im Vordergrund.
Durch Kältepackungen oder Eisabreibungen erreicht man eine Schmerzlinderung und eine Entzündungshemmung vor allem bei akuten Verletzungen.
Einmalwärmepackungen aus Heilerde.
Wirkung:
- Durchblutungsförderung
- Stoffwechselanregung
- Lösen von Verspannungen
- Schmerzlinderung
Bei der Schlingentisch Therapie erfährt der Patient eine Erleichterung vieler Bewegungen durch die Aufhebung der Schwerkraft. Körperteile oder der gesamte Körper werden in Schlingen gehängt, wodurch die einzelnen Gelenke oder die Wirbelsäule entlastet werden. Die komprimierten Nervenwurzeln erfahren dadurch eine Druckentlastung. Zusätzlich kann ein Zug an der Wirbelsäule angelegt werden, der die schmerzhafte Region entlastet. Es kann sogar ein Dauerzug in eine gewünschte Richtung angelegt werden.
Tiefwirksame Wärmetherapie zu lokalen Stoffwechselsteigerung bei akuter und chronischer Entzündung.